Wir sind eine moderne europäische Fluggesellschaft, die freundlichen und flexiblen Service anbietet, der auf Sicherheit, Qualität, Erfahrungen und Tradition bereits seit dem Jahr 1923 gründet. Wir gehören zu den fünf ältesten Fluggesellschaften der Welt. Zudem sind wir Gründungsmitglied des Internationalen Dachverbands für Fluggesellschaften IATA und seit 2001 Mitglied der globalen Fluggesellschafts-Allianz SkyTeam.
Sitz der Gesellschaft
Firma: České aerolinie a.s.
Sitz: K Letišti 1068/30, Ruzyně, 161 00 Praha 6
IČ (Identifikationsnummer): 45795908
Datenpostfach: 6crcdrn
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Prag, Abteilung B, Beilage 1662, den 1. August 1992.
Ausrichtung und Zertifizierung
Wir sind auf die kommerzielle Beförderung Reisender auf regelmäßigen Linienflügen spezialisiert. Zu unseren weiteren Tätigkeitsfeldern gehören die Durchführung von speziellen Charterflügen, Leasing freier Kapazitäten an andere Beförderer und die Beförderung von Güter- und Postsendungen.
Czech Airlines sind gemäß ISO 14001 (Environmental Management) zertifiziert und seit 2005 auch kontinuierlich gemäß IOSA (IATA Operational Safety Audit).
Aktionärsstruktur
Czech Airlines sind seit 1992 eine Aktiengesellschaft. Unsere Aktionäre sind (bzw. ihr Aktionärsanteil):
PETR KUDELA
Vorstandsvorsitzender
MARTIN ŠTOLBA
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
RADEK MÜLLER
Vorstandsmitglied
JIŘÍ JURÁN
Aufsichtsratsvorsitzender
LUDVÍK MACHÁČEK
Aufsichtsratsmitglied
Czech Airlines prüft und aktualisiert regelmäßig die Informationen auf seinen Webseiten. Trotz aller Sorgfalt kann es vorkommen, dass sich einige Angaben seit der letzten Aktualisierung geändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden.
Gleiches gilt auch für alle anderen Webseiten, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Czech Airlines ist für den Inhalt der Webseiten, die über eine solche Verbindung erreicht werden, nicht verantwortlich. Einige der Informationen und Angebote werden von unseren Partnern als selbstständige Dienstleistung erbracht. Bitte beachten Sie, dass für diese Services und Angebote die Geschäftsbedingungen unserer Partner gelten und mit der Aufnahme dieser Webseiten auf die Webseiten von Czech Airlines keine Empfehlung oder Garantie verbunden ist. Czech Airlines ist nicht für diese Inhalte verantwortlich. Bei diesen Anbietern handelt es sich nicht um Erfüllungsgehilfen von Czech Airlines.
Czech Airlines behält sich das Recht vor die zur Verfügung gestellten Informationen zu ändern oder zu ergänzen.
Der Inhalt und Struktur der Webseiten von Czech Airlines sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere der verwendeten Texte oder Bildmaterial, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung seitens Czech Airlines möglich.
SkyTeam ist ein internationales Bündnis von 20 Fluggesellschaften. Mit einem der ausgedehntesten Streckennetze samt Umsteigemöglichkeiten bietet SkyTeam täglich mehr als 630 Millionen seiner Reisenden die folgenden Vorteile:
Im Jahr 2008 wurde im Unternehmen ein System zum Umweltschutz eingerichtet, das sog. Umweltmanagement-System (EMS). Dieses System wurde in Einklang mit den Anforderungen der Norm ČSN ISO 14001 entwickelt und wird in regelmäßigen Abständen durch eine internationale Gesellschaft zertifiziert. Unser Ziel ist es systematisch eine Verringerung der durch unsere Tätigkeit bedingten direkten und indirekten Einflüsse auf die Umwelt anzustreben und gleichzeitig im Höchstmaß Prävention und Vermeidung von Umweltverschmutzung zu betreiben.
Lärmschutz bei Czech Airlines
Wir sind uns bewusst, dass Flugzeuglärm als ernstes Problem wahrgenommen wird. Eine Lösung zur Verringerung der Lärmbelastung muss jedoch gleichzeitig die Sicherheitskriterien erfüllen und der wirtschaftlichen Realität entsprechen.
Allgemein angewandte Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung durch Flugzeuglärm
Welche Lärmschutzverfahren am angemessensten sind, hängt auch von der Beschaffenheit des Flughafens und seiner Umgebung ab. Die Verfahren werden so gewählt, dass die Anzahl der vom Lärm betroffenen Personen so gering wie möglich ist und zugleich die Bedingungen für die Gewährleistung der Flugsicherheit und einer ausreichenden Kapazität erfüllt werden.
Ungeachtet der spezifischen Besonderheiten des jeweiligen Flughafens, basieren die An- und Abflugverfahren auf den folgenden allgemeinen Prinzipien:
Die Einhaltung der Verfahren zur Lärmminderung wird auf den Start- und Landebahnen überwacht. Die Besatzung entscheidet immer hauptsächlich mit Hinblick auf die Sicherheit des Flugverkehrs. Es gibt Fälle, in denen zur Gewährleistung der Flugsicherheit von vorgeschriebenen Verfahren abgewichen werden muss – bspw. Verkehr in Krisensituationen, Gewitter etc.
Die Piloten von Czech Airlines durchlaufen eine fortwährende Ausbildung, während der den Verfahren zur Lärmminderung gebührende Aufmerksamkeit gewidmet wird.
Der durch Flugverkehr entstehende Geräuschpegel wird auf dem Flughafen Praha‑Ruzyně von Letiště Praha, a.s. reguliert. Czech Airlines zahlt Lärmgebühren für jeden Start und jede Landung auf dem Flughafen Praha‑Ruzyně, genau wie andere Beförderer. Ihre Höhe hängt von der Tageszeit (unterschiedliche Gebühren für Tag und Nacht), dem maximalen Startgewicht des jeweiligen Flugzeugs und der zugehörigen Lärmkategorie gemäß Fluglärm-Zertifikat der Internationalen Organisation der zivilen Luftfahrt (ICAO) ab.
Das Unternehmen Letiště Praha, a.s. hat Lärmschutzmaßnahmen in der Lärmschutzzone des Flughafens Praha‑Ruzyně durchgeführt – den Austausch von Fenstern mit der entsprechenden Lärmundurchlässigkeit. Die Finanzierung dieser Maßnahmen geschieht durch den Fond der Lärmschutzgebühren. Czech Airlines ist, dank des maßgeblichen Anteils am Flugverkehr des Flughafens, einer der größten Beitragszahler dieses Fonds. Jährlich zahlt Czech Airlines zig Millionen Kronen an Lärmschutzgebühren.
Beim Flugverkehr auf dem Flughafen Praha‑Ruzyně werden seit der Sommersaison 2018 14 verschiedene Lärmkategorien unterschieden, wobei die 1. Kategorie die leiseste und die 14. Kategorie die lauteste darstellt. Die Höhe der Gebühr wird je nach Tageszeit unterschieden, wobei die Nachtgebühren deutlich höher sind.
Flugzeugemissionen
Die Emissionen, die durch Flugverkehr verursacht werden, stellen momentan etwa einen Anteil von drei Prozent an den gesamten Treibhausgas‑Emissionen in der EU dar, wobei ihr Anteil stark wächst.
Seit dem Jahr 2009 ist Czech Airlines Teil des EU-Emissionshandels (Emission Trading Scheme, EU ETS). EU ETS ist das erste Instrument der EU, um die vereinbarten Ziele des Kyoto-Protokolls zu erfüllen, in dem sich die Vertragspartner zu einer Verringerung der Treibhausgas-Emissionen verpflichtet haben. Ursprünglich waren in den Handel nur stationäre Luftverschmutzungsquellen (Elektrizitätskraftwerke, Heizkraftanlagen, große Kesselanlagen u.Ä.) eingebunden, seit 2012 ist auch der Flugverkehr voll miteingebunden. Der Sinn des Programms zum EU-Emissionshandel ist eine Verringerung der Treibhausgas-Emissionen.
Die gesetzliche Grundlage des Handels mit Emissionsgutschriften ist für den Flugverkehr auf EU-Ebene durch die Richtlinie des Europäischen Parlaments und des EU-Rats Nr. 2008/101/ES (weiter nur „Richtlinie“) festgelegt. Basierend auf dieser Richtlinie wurde das System zum EU ETS ab dem Jahr 2012 auf den Sektor der zivilen Luftfahrt ausgeweitet. Die Richtlinie wurde ins tschechische Recht durch das Gesetz Nr. 383/2012 Sb übertragen.
Das System EU ETS gilt für:
Vereinfacht lässt sich sagen, dass jeder Beförderer, dessen Flug auf EU‑Gebiet (+ Island, Liechtenstein und Norwegen) beginnt oder endet, sich die Menge an Emissionsgutschriften beschaffen muss, die die produzierte Menge an CO²-Emissionen für diesen Flug kompensiert.
Bei EU ETS registrierte Flugzeugbetreiber sind verpflichtet jährlich die während des Kalenderjahres produzierten CO²-Emissionen zu kontrollieren und offenzulegen. Unverzichtbare Voraussetzung für die Kontrolle und Offenlegung der CO²-Emissionen oder Angaben der Tonnenkilometer, ist ein ausgearbeiteter Plan zur Kontrolle von Emissionen oder Tonnenkilometern, der durch das Umweltministerium genehmigt wurde. Angaben zu Tonnenkilometern werden nur für den Fall kontrolliert und offengelegt, dass ein Antrag zur kostenlosen Zuteilung von Emissionsgutschriften für die jeweilige Handelsperiode gestellt wird oder ein Antrag auf kostenlose Emissionsgutschriften aus der Reserve gestellt wird.
Czech Airlines kontrolliert die ausgestoßenen Emissionen der einzelnen Flüge und wertet Trendvorhersagen in Abhängigkeit der Auslastung und weiterer Faktoren aus. Wie viele Emissionen pro Flug produziert werden hängt vom Flugzeug- und Motorentyp sowie deren Alter ab. Auch die Beladung des Flugzeugs, die gewählte Route, die aktuellen Wetterverhältnisse und weitere Faktoren spielen eine wichtige Rolle.
Säuberung von Abwässern
Zurzeit produziert Czech Airlines keine industriellen Abwässer. Abwässer, die durch den regulären Betrieb entstehen, werden in die Kanalisation des Unternehmenssitzes geführt.
Abfall
Die Abfallwirtschaft bei Czech Airlines geschieht in Einklang mit der gültigen Gesetzgebung. Dies bestätigen regelmäßige Kontrollen der öffentlichen Verwaltungsorgane. Die Produktion einzelner Abfallsorten wird dauerhaft beobachtet, mit dem Ziel die Abfallmenge, insbesondere gefährlicher Abfälle, beständig zu verringern. Wir legen großen Wert auf Recycling und bevorzugen es stets gegenüber der Liquidation von Abfall.
Mülltrennung ermöglicht uns eine effektive Nutzung der getrennten Materialien (Papier, Glas, dünnes Aluminium, verschiedene Plastiksorten, Metalle, Holz) und bedeutet gleichzeitig einen wirtschaftlichen Vorteil.
Flugzeugenteisung
Enteisungsmittel wird bei Flugzeugen zur Entfernung und Vorbeugung von Vereisung vor dem Start verwendet. Zur Enteisung unserer Flugzeuge werden zwei verschiedene Typen Enteisungsmittel verwendet. Der erste wird zur eigentlichen Enteisung des Flugzeugs verwendet (löst Schnee und Eis auf), der zweite wird zur Vorbeugung von Vereisung verwendet (die Schutzschicht bleibt auf dem Flugzeug dank einer speziellen Polymer‑Struktur haften).
Die Flugzeugenteisung wird für unsere Gesellschaft durch einzelne Handling‑Gesellschaften sichergestellt.